Saugen ist definitiv besser. Bei Druckluft aus der Spraydose wird es wirklich zu feucht. Es ist nicht nur so, dass die Feuchtigkeit Gift für die Elektronik ist, sie lässt feinen Staub sogar veklumpen, was die Reinigung noch erschwert. Druckluft in Werkstätten ist etwas ganz anderes, denn die haben für gewöhnlich Wasserabscheider hinter dem Kompressor.
Solange man mit dem Staubsauger keine Komponenten berührt, kann eigentlich nicht viel schief gehen.
Bei Lüftern sollte man nur aufpassen, dass man sie mit dem Luftstrom nicht noch antreibt. Man muss sie schon festhalten, weil sie ansonsten wie ein Dynamo funktionieren und eventuell zu hohe Spannungen in das System bringen könnten.
Im laufenden Betrieb sollte man daran sowieso nicht herum machen. Lüfter lassen sich ohnehin einfacher reinigen, wenn man sie abmontiert. Kühler auch, aber hier kann man zur Not auch auf die Demontage verzichten.
Auf Gehäuse, Kabeln und Kühlkörpern benutze ich unterstützend immer noch zusätzlich einen weichen Reinigungspinsel. Solange man damit nicht an die Komponenten kommt, passiert da eigentlich auch nichts, selbst wenn sich so ein Pinsel statisch aufladen kann.
Statische Aufladung ist sowieso der Elektronikkiller. Wenn man nicht gerade das passende Armband hat, sollte man deshalb wenigstens vor den Arbeiten an eine blanke Stelle an einer Heizung anfassen, um sich zu erden. Klingt wie Voodoo, bringt es aber wirklich.
Staubsauger haben schon mächtig Saugkraft. Deshalb ist es auch immer ratsam, die Kabel nach der Reinigungsaktion auf festen Sitz zu überprüfen.
Beim PC stellt sich das Problem ja weniger, aber die meisten Laptops sind schon so designt, dass man zum Reinigen zumindest an den Prozessorlüfter kommt. Im Zweifelsfall gibt es auch Anleitungen im Netz zu verschiedenen Laptop-Modellen, die beschreiben, was man demontieren muss, um das Teil zu reinigen.
Für die PC-Netzteile gilt übrigens, dass man darin auf keinen Fall herumstochern sollte - schon gar nicht mit metallischen Gegenständen. Im Gegensatz zum Rest von so einem Desktop-PC besteht hier nicht nur die Gefahr, dass man die Komponenten schädigt. Hier liegen die vollen 230V aus der Steckdose an, und das bedeutet Lebensgefahr. Selbst wenn die Kiste schon vom Netz ist, können Kondensatoren im Netzteil noch eine Ladung speichern, die es in sich haben kann.