Hallo,
welche Frage willst Du jetzt beantwortet wissen?
Zur ersten: vor ungefähr 40 Jahren gabe es nur dezentrale System. Ein Rechenzentrum mit den Computer, fette Twinax Kabel und spezielle Terminals - also eigentlich nur dumme Tastaturen mit Bildschirm (grün).
Der Marktführer war IBM, der 1964 das Modell /360 auf den Markt gebracht hatte.
Damals gab es keinen Speicher wie Du ihn kennst, auf einem Chip. Es gab nur einen Magnetkernspeicher (hatte selber mal einen, aber der ist irgendwo verloren gegangen):
http://www.mauseum.net/Hardware/
Der sah wie oben dargestellt aus.
Festplatten in heutigen Sinne gab es noch nicht - aber Magnetspeicher:
http://www.netzwelt.de/picture/http://www.netzwelt.de/images/articles/ibm_350_ramac_1145963879.jpg
Riesige 12" große Magnetscheiben, die von einem Automaten in das Laufwerk geholt worden sind.
Der größe IBM /360 hatte 512 kByte Arbeitsspeicher. Die 1969 herausgebrachte kleinste Variante 4 kByte!!
Hier ein brauchbarer Wikipedia Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/System/360
Der Nachfolger /370 kam im Jahr 1970 mit den Spitzenmodellen -155 und -165 auf dem Markt.
Für "kleiner Firmen" wurde im Entry Bereich das Modell -125 auf den Markt gebracht.
Die /370 hatte schon Speicherchips, wie Du sie heute kennst. Die Kapazität war aber mit 128 Byte je Chip sehr gering.
Das Model -125 hatte ca. 96 kByte Speicher (um Grundausbau) und einen Magnetspeicher ab ca. 300 MByte.
http://de.wikipedia.org/wiki/System/370
So sahen die /370 aus:
http://ed-thelen.org/comp-hist/IBM-ProdAnn/index.html
Grüße sendet,
Roland
P.S.: Zum zweiten Teil der Frage: werde mal konkreter oder - mach eine neue Frage auf.
Nachtrag gut - zum 2. Teil der Frage:
1985 hatte ein Cray 2 eine maximale Peakleistung von 2 GFlops.
Der zur Zeit schnellste Windows kompatible Prozessor, der Core i7 980 hat eine Peakleistung von 107 GFlops - er ist also 50 x schneller als einer der schnellsten Computer der 80er Jahre!
Und: die Grafikprozessoren leisten noch mehr - bis weit über 1 Terraflopp.
Woher kommt deine Annahme, dass die damaligen Super Computer Leistungsfähiger waren?
Nachtrag 2: Zu der 2. Nachfrage:
Ich bin da anderer Meinung als John D. - aber exakt diese Aussagen höhre ich immer wieder bei Personen, die in Rechenzentren von Banken gearbeitet haben.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein hochgerüsteter PC es streßfrei mit den Leistungen der Superrechner der 80 Jahre aufnehmen kann.
Bei den sogenannten Vector Rechnern habe ich es ja bereits bewiesen. Vector Rechner sind nur dafür da, mathematische Modelle zu berechnen (Wetter, Simulation einer Atombomben Explosion, Simulation Aerodynamischer Probleme).
Die zweite Welt der der Großrechner waren die Monster, an denen Tausende dumme Terminals hangen, mit grottenschlechter Benutzeroberfläche - Also eine IBM /390.
http://wapedia.mobi/en/System_390
Das ist vielleicht eine der besten Artikel die ich gefunden habe. Der Speicherausbau des Systems war auf 16 GByte begrenzt, die noch nicht einmal linear angesprochen werden konnten. Über den Plattenspeicher kann man nur spekulieren - ich denke er war im Terrabyte Bereich.
Die CPU war 64 Bit breit - alles Dingen die man heute kaufen kann.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass ein heutiger Hochleistungs PC mit 6 Kern CPU die Leistungen /390 aus dem Jahr 1990 streßfrei übertifft.
Aber: die /390 war robuster - diese System wurden für einen 24 Stunden Betrieb gebaut.
Nachtrag 3: Der Vorteil der /390 wird im Betriebssystem gesucht:
http://www-ti.informatik.uni-tuebingen.de/os390/foils/os390_01.pdf
Nur: ich kann ja fast jedes beliebige OS auf einem PC betreiben und somit bessere Werte als nur "Unix" (was ist das eigentlich, es gibt tausende Ableger) erreichen