für die externe Festplatte finde ich, ist es unnötig Partitionen zu setzen, auch das die externe FPlatte in FAT32 formatiert ist. Weil FAT32 auf PC für gewisse Programme von nutzen sind und auch laufen, dies brauchst Du nicht auf der externen und weil Partitionen zu setzen, wirklich was bringen, wenn es auf dem PC sind, d.h. eine Partition für die Programme und die andere für Daten, so kannst Du bei einem unlösbaren Problem nur die Software Partition mit der Recovery CD/DVD herstellen und die Daten Partition bleibt dabei unberührt, dies ist der grösste Vorteil, man behauptet auch, dass partitionierte Festplatten schneller auf das Programm zugreifen können. Es kommt noch was hinzu, damit man 2 Partitionen wirklich gut ausnutzen kann, muss eine Festplatte mindestens gegen 160 GB od mehr haben, der Grund ist, sobald man z.B. Videobearbeitung macht, dann fehlen einem auf einmal recht viel GBs auf einer Partition, und da kommt man recht ins GB Schleudern, gewisse Daten löschen od Programm, stellt sich dann die Frage, ist mühsam. Also für die externe FPlatte keine Partition, und in NTFS formatieren die ganzen 100GB od 93GB.
EDIT: nach Deinem Nachtrag, ist klar, die externe Festplatte partitionieren in FAT32 und NTFS. Keine Probleme, da auch mein Notebook in 2 Partitionen (1. in FAT32 und die andere Partition in NTFS ist), hatte dies so für 2Monate gelassen, keine Probleme festgestellt, bis ich die FAT32 in NTFS konvertiert (nicht formatiert) habe.