oha...
ist das der Beginn über eine solid state disk Diskussion ? :)
Natürlich stirbt die 'konventionelle' 3,5" HDD genauso wie die 24"-Geräte aus den späten 50er Jahren des letzten Jahrhunderts ! (kennt die noch wer?)
Meine persönliche nähere Zukunftsvision wäre ja ein KombinationsSpeichermedium aus nichtflüchtigem relativ langsamen FlashSpeicher für die PowerOff Zeiten des Rechners verbunden mit der Spiegelung auf SDRam (oder zukünftigeren Speicherbauteilen) sobald das Gerät hochfährt :).. OS wird direkt vom Flash geladen und alle andere Programme werden erst kurz ins SDRAM gespiegelt, um dann etwas schneller zu laufen.
Vorteile:
a. keine mechanische Bauteile d.h. kein Verschleiss durch Reibung oder Reibungshitze, defekte Motoren oder deren ansteuerung, Partikel auf der HDD Oberfläche.
b. keine singenden Festplatten mehr, leise werkelnde Rechner ohne Festplattenlüfter
c. weitaus schnellerer Datenzugriff vom Speichermedium oder aufs Speichermedium, da kein Motor erst umständlich einen Magnetkopf auf Position fahren muss
d. einfacherere Wartbarkeit, geringeres Risiko des Datenverlustes. Bei modularen Aufbau und entsprechender Eigendiagnostik kann die SolidStateDisk fehlerhafte Speicherstellen feststellen und entsprechend umgehen. Ist die Fehlerrate eines Moduls zu hoch, wird es ausgetauscht...Probiert mal an ner Seagate 400Gig platte eine der Disks zu tauschen :)
Nachteile: keine flackernde rote HDD-Lampe mehr, sondern ein kontinuirlich strahlendes rotes Leuchten ^^
ahja Quellen..s.u. für den Anfang
flint*