Frage:
Mein CPU läuft auf 67°C?
?
2008-07-29 07:06:52 UTC
mein CPU läuft bei anwendungen bis zu 67°C und spiele die sogar niedrige anforderungen haben hängen wie verrückt...!
bei meinem vater geht es so von 30 - 40°C ... ist denn 67°C viel zu übertrieben?? kann mein CPU kaputt gehen?? ich verstehe es nicht es benutzt den original lüfter... (AMD Athlon 64 4000+ mit 2,6 Ghz)
Fünf antworten:
puetzst
2008-07-29 07:22:33 UTC
Laufen tut die CPU mit der Temperatur noch, aber wie schon gesehen ist es der Stabilität des Systems und der Lebensdauer nicht zuträglich. und 67°C ist meiner Meinung nach schon recht happig. Das Hängen der SPiele muss aber nicht unbedingt in direktem Zusammenhang mit der CPU Temperatur stehen, das gibt es noch vielfältige andere Möglichkeiten.

Wie vom Vorredner bereits gesagt:

1) Checken, ob die Wärmeleitschicht zwischen Kühler und Prozessor intakt ist (nicht zu wenig, aber auch nicht soviel, dass es an den Seiten des Prozessors runtersuppt. Ca. eine Erbsengrosse Menge sollte ausreichend sein.

2) 2 Gehäuselüfter einbauen 1 vorn, einer hinten in engegengesetzter Strömungsrichtung d.h. einer bläst Luft ins Gehäuse rein, der andere raus. Am besten so einbauen dass die Festplatten mit im Luftstrom sitzen.

3) Grösseren Prozessorkühler einbauen.

4) Abwärme der Grafikkarte möglichst über Lüftungskanäle schnell nach aussen ableiten.



Grüße



kuchenrolle
2008-07-29 14:13:19 UTC
67° ist völlig in Ordnung. Heikel würde es ab 80° Grad werden.



Wenn du dir trotzdem sorgen machst, kannst du einen stärkeren Prozessorkühler oder ein bis zwei Gehäusekühler einbauen, das sollte helfen.
anonymous
2008-07-29 14:22:46 UTC
Vielleicht vergleichst du hier Äpfel mit Birnen... Was für ein Rechner hat denn dein Vater? Ältere und leistungsschwächere Prozessoren erzeugen nicht so viel Wärme wie dein schneller hochgezüchteter Prozessor, auch ist die Chipfläche deutlicgh kleiner geworden - und damit die Heizleistung/cm² - Das bedeutet aber auch, das die Wärmeleitfdähigkeit selbst bei Kupfer und die Wärmeübertragung vom Chip auf den Kühlkörper, selbst mit hochwertiger Wärmeleitpaste dazwischen an die physikalische Grenze gekommen ist - und dadurch sich die Wärme nicht so leicht abtransportieren lässt - Dies ist allerdings bei der Konstruktion der Prozessoren berücksichtigt und deine Temperatur ist für so einen Rechner total normal. Denk dran, der Motor eines Rennwagens ist auch deutlich wärmer als der eines Traktors.



Für reine Office-Rechner werden z.B. teilweise sehr stromsparende, eigentlich untertaktete Prozessoren eingesetzt, hier erreichen die dann, selbst bei Passiver Kühlung nur wenig über Raumtempertatur. Bei Officeprogrammen merkt mann dann auch den Unterschied kaum, aber versuch auf solch einem Rechner ein Spiel zum laufen zu bringen...
sk4ter
2008-07-29 14:20:06 UTC
67° sind für AMD Prozessoren traurige Realität und nix ungewöhnliches. Wie schon gesagt: Es gibt bessere Kühler, die die Temperatur senken, aber nötig ist das nicht.
Mephisto
2008-07-29 14:18:22 UTC
für INTEL Prozessoren





Die Thermal Specification des Prozessors, also die Betriebstemperatur, die nicht überschritten werden sollte, kann wie folgt ermittelt werden >





1. Identifizierung der CPU:



* I.d.R. weiss man, welche CPU im eigenen Rechner eingebaut ist ( Kaufwunsch, Rechnungen, Manual, Information des Verkäufers, Verpackungen ... )



* Sollte man dennoch nicht wissen, welche CPU im eigenen Rechner integriert ist, so kann man entweder mit dem kostenlosen Microsoft Tool Intel® Processor Identification Utility (Windows Version) oder mit der kostenlosen Software CPU-Z



den Prozessor identifizieren.





2. Auf der Intel Website Intel® Desktop Processor Comparison Chart wird der (ermittelte) Prozessor ausgewählt und durch Drücken des Buttons "Compare" werden in weiterer Folge detailliertere Informationen zur betreffenden CPU aufgelistet. In dieser Auflistung steht ganz unten sSpec Number. Diesen Code merkt oder notiert man sich oder kopiert ihn in die OS Zwischenablage.





3. Abschliessend geht man auf die Intel Website Processor Spec Finder und gibt unter dem Eingabefeld sSpec Number die zuvor ermittelte sSpec Number (z.B. SL7Z3) ein. Durch Drücken des "GO" Buttons werden in weiterer Folge die sehr detaillierten Processor Specifications aufgelistet, unter anderem auch die Thermal Specification von zum Beispiel 72,8°C.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...