Da gewöhnlich das Geräusch des Netzteillüfters als störend empfunden wird, sollte man ein Netzteil mit Lüfterregelung in Betracht ziehen. Bei niedriger Belastung des Netzteils muà nur wenig Wärme abgeführt werden, weshalb der Lüfter dann nur langsam und entsprechend leise läuft. Unter Vollast dreht aber auch hier der Lüfter mit höchster Drehzahl, um die Wärme sicher hinausbefördern zu können.
Alternativ gibt es lüfterlose passiv gekühlte Netzteile, die allerdings recht teuer sind und auch sehr heià werden können. Ebenfalls lüfterlos sind wassergekühlte Netzteile, die allerdings noch weitere Komponenten (Schläuche, Pumpe, Wärmetauscher, etc.) voraussetzen und daher nur für komplett wassergekühlte PCs sinnvoll sind.
Es sollten natürlich alle Lüfter im PC leise sein, also auch die von Prozessor, Grafikkarte, Mainboard usw., andernfalls bringt ein leises Netzteil nicht besonders viel.
Völlig geräuschlos ist aber nur ein ausgeschaltetes Netzteil, denn ein leises hochfrequentes Fiepen oder Pfeifen läÃt sich bei Schaltnetzteilen prinzipbedingt nie völlig unterdrücken. Wahrnehmbar ist dieses Geräusch gewöhnlich nur aus nächster Nähe in einer völlig ruhigen Umgebung. Es wird also mit groÃer Wahrscheinlichkeit von den Geräuschen anderer Komponenten übertönt, wobei hier besonders das ständige Sirren der Festplatte zu nennen wäre.
Mit einem gewöhnlichen Silent-Netzteil der bekannten Marken (Enermax, BeQuiet, usw.) bist du wahrscheinlich hinlänglich gut bedient. Die Dinger kosten zwar ab 50€ aufwärts, bieten dafür aber nicht nur einen niedrigen Geräuschpegel, sondern auch mehr Sicherheit durch diverse Schutzschaltungen und einen besseren Wirkungsgrad.
Vereinzelt bekommt man auch leise und hinreichend gute NoName Netzteile für unter 30€, aber die meisten Billigdinger sind einfach nur grottenschlechte Gurken und ihr Geld nicht wert.