Frage:
Meine Festplatte läßt sich nicht beschreiben!?
hallogallo
2009-05-01 03:56:11 UTC
Nachdem ich Kubuntu runtergeworfen hatte, weil mein Rechner zu lahm dafür ist, hatte ich vorher per Kubuntu Setup eine FAT 32 Partition über die ganze Festplatte erstellt. Windows 98 hat die Festplatte sofort richtig erkannt, jedoch ließ sie sich nicht beschrieben. Da geht ein blauer Bildschirm mit Fehlermeldung "Der Datenträger in Laufwerk D lässt sich nicht beschrieben" Meistens bleiben aber Teile von den Dokumenten, die ich kopieren wollte drauf. Ein Beispiel: Aus Platzgründen wollte ich mein Pinball kopieren, alle dateien waren drauf, aber der Ordner war nur 7,5 statt 108 MB groß! Ich habe die Festplatte mit Windows formatiert und mit Scandisk (einmal so und einmal über Eingabeaufforderung mit Befehl "scandisk/all") auf Herz und Nieren geprüft, außerdem die Systemdateien draufkoipert. Hilft alles nichts. Auch der Treiber scheint keine Fehler aufzuweisen. Ich benutze Windows 98. Könnte es vielleicht sein daß das System mit bestimmten Festplatten einfach nicht kompatibel ist?
Die Problemfestplatte ist übrigens als Primary Slave konfiguriert.
Fünf antworten:
Hanz
2009-05-01 04:07:05 UTC
Ist win 98 nicht auf 2 GB begrentzt? Auf 2 GB Partionieren hilft dann vielleicht?



Es gibt auch kleinere Linux versionen für alte Rechner...
rio-blanco
2009-05-01 04:27:27 UTC
@Buko: Ich hab noch einen Rechner, darauf fahre ich CP/M 2.2 und stell dir mal vor, den brauche ich auch noch --- und den mit Dos 3.3 auch.
Quasimodos Klon
2009-05-01 04:05:25 UTC
Hardware inkompatibilität ist nicht auszuschließen aber unwahrscheinlich. Fast sämtliche marktüblichen Platten sollten vom BIOS korrekt erkannt und behandelt werden können.

Linux kennt unterschiedliche Partitionstypen für FAT32, im wesentlichen wird zwischen standard und LBA unterschieden. Womöglich stimmt was mit der Geometrie nicht überein und Linux greift mit anderen Methoden auf die Hardware zu. Sowas kann bei heutigen Platten, wo nicht mal mehr das BIOS die tatsächliche physikalische Geometrie kennt, schon mal vorkommen. Du solltest im BIOS nochmal die Plattenerkennung durchführen und danach mit einem Windowssystem die Platte neu partitionieren (Datenverlust!), wenn Du Windows betreiben möchtest.
anonymous
2009-05-01 04:19:00 UTC
"Ich benutze Windows 98"



...also, du bist sicher, den Text heute geschrieben zu haben? Guck mal auf die Uhr, wir haben schon 2009!
Lucius T Fowler
2009-05-01 04:18:59 UTC
> Die Problemfestplatte ist übrigens als Primary Slave konfiguriert.



Aha. Und warum das? Win98 mag das gar nicht. CD-Brenner als Primary Slave und zweite Platte als Secondary Master wäre da irgendwie geschickter.



Wobei ich ja schon eins nicht verstehe: Kein Rechner ist zu langsam für (K)Ubuntu. Das läuft auf meinem Lahm-, äh: Laptop ganz einwandfrei, und der gehört zu den schweren Schnecken unter den tragbaren Computern. Vielleicht hast Du mit irgendeinem Repartitioning-Tool etwas verseppelt; die Dinger sind nicht ganz ohne. Du kannst auch mit Windows-Bordmitteln nicht repartitionieren oder Dateien wiederherstellen, die Dir mal unter Linux und ext3 verloren gegangen sind; der Teil der Platte existiert unter Windows schlicht gar nicht.



Ich würde vorschlagen, dass Du Dir ein von CD oder USB-Stick bootfähiges Linux (Ubuntu zum Beispiel) ziehst und Dir die Festplatte mal ganz genau anschaust.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...